Igelstachelbart

Igelstachelbart

(Hericium erinaceus)

Igelstachelbart (Hericium erinaceus) – Der Exotische Affenkopfpilz mit Einzigartigem Aussehen

 

Der Igelstachelbart, wissenschaftlich bekannt als *Hericium erinaceus*, ist ein faszinierender Pilz, der durch sein einzigartiges Aussehen und seinen besonderen Geschmack beeindruckt. In Asien ist er als Affenkopfpilz bekannt und wird aufgrund seiner delikaten Eigenschaften geschätzt.

 

Aussehen und Struktur

 

Der Igelstachelbart zeichnet sich durch seinen zotteligen Fruchtkörper aus, der in der Tat an den Kopf eines Affen erinnert. In Asien trägt dieser Pilz daher auch den Namen Affenkopfpilz. Der Fruchtkörper, der in Deutschland unter dem Namen Igelstachelbart bekannt ist, hat eine cremefarbene, knollenartige Form und ist von weichen, stachelartigen Auswüchsen umgeben, die zwei bis drei Zentimeter lang werden können. Diese Stacheln verleihen dem Pilz sein charakteristisches, auffälliges Aussehen. Die Größe des Fruchtkörpers kann zwischen 5 und 30 Zentimetern variieren, was ihn zu einem imposanten Anblick macht.

 

Lebensraum und Anbau

 

In der Natur wächst der Igelstachelbart auf Ulmen, Buchen und Eichen, ist in Deutschland jedoch relativ selten anzutreffen. Seit den 1970er Jahren gelingt es jedoch auch in Deutschland, diesen Pilz erfolgreich anzubauen. Dies hat seine Verfügbarkeit erhöht und ihn als Delikatesse für Feinschmecker zugänglich gemacht.

 

Kulinarische Eigenschaften

 

Der Igelstachelbart wird aufgrund seines einzigartigen Geschmacks und seiner Textur als Delikatesse geschätzt. Sein zarter, fleischiger Geschmack und seine interessante Konsistenz machen ihn zu einer bevorzugten Zutat in verschiedenen Gourmet-Rezepten. Er kann auf vielfältige Weise zubereitet werden, von einfachen Pfannengerichten bis hin zu anspruchsvollen kulinarischen Kreationen.

 

Nährstoffprofil

 

Der Igelstachelbart enthält bemerkenswerte Mengen an Mineralstoffen, insbesondere Kalium und Phosphor. Diese Mineralien tragen zur Nährstoffvielfalt des Pilzes bei und ergänzen seine ernährungsphysiologischen Vorteile.

 

Fazit

 

Der Igelstachelbart (*Hericium erinaceus*) ist ein beeindruckender Pilz, der durch sein außergewöhnliches Aussehen und seinen delikaten Geschmack besticht. Seine erfolgreiche Kultivierung in Deutschland seit den 1970er Jahren hat ihn als wertvolle Zutat für Gourmets etabliert. Ob in der traditionellen Küche oder in modernen Gerichten – der Igelstachelbart bringt mit seinem einzigartigen Aroma und seiner nahrhaften Zusammensetzung einen Hauch von Exotik auf den Tisch. Entdecken Sie die Welt des Igelstachelbartes und bereichern Sie Ihre Küche mit diesem faszinierenden Pilz.



Rezeptidee

Rezeptidee


Unangemeldeter Besuch? Keine Lust auf 5*-Menü?

Da sind Sie mit dem Igelstachelbart immer fein raus! Dieser Pilz ist in der Küche ein Allrounder. Hier die 5min-Variante als Snack für zwischendurch: Pfanne mit etwas Butter erhitzen, Igelstachbart putzen (nicht waschen, saugt sich sonst mit Wasser voll!), in Mehl wenden und kurz kross anbraten. Als Snack vor dem Fernseher besser als die Tüte Chips!

Guten Appetit !!!